Schals, Dreieckschals,
Loops und Co.
Tipps, Anleitungen und Ideen
Tipps, Anleitungen und Ideen
Tipps, Anleitungen
und Ideen
Einen Schal stricken – mit diesem Projekt starten die meisten DIY-Profis in die Handarbeitsszene. Schließlich genügen bereits ein paar Basics, um einen Schal zu stricken: Wer weiß, wie Maschenanschlag, rechte und linke Maschen sowie das Abketten funktionieren, kann direkt damit beginnen einen einfachen Schal zu stricken. Sie wissen noch nicht genau, wie rechte und linke Maschen funktionieren? Kein Problem: Ein Schal eignet sich ideal, um erste Übungsrunden mit den Stricknadeln zu drehen. Wie genau das klappt, worauf Sie achten sollten und welche Tipps Ihnen beim Schalstricken weiterhelfen, erfahren Sie nachfolgend. Sie sind bereits ein Meister an der Stricknadel und möchten keinen glattgestrickten Schal, sondern lieber einen Loop- oder einen Dreieckschal stricken? Hierfür finden Sie bei uns die passende Wolle sowie jede Menge Inspirationen.
Wenn Sie gern einen Schal stricken möchten, dürfen Sie sich auf herrlich viele Varianten freuen. Denn neben den klassischen Strickschals, die man sich an kalten Tagen nur allzu gern um Hals und Schultern wickelt, gibt es noch viele weitere Modelle. Aktuell ganz besonders beliebt sind Ponchoschals, Stricktücher und Dreieckschals ebenso wie Loops bzw. Loopschals. Wenn Sie einen einfachen Schal anfertigen, einen Dreieckschal stricken oder einen Loopschal stricken möchten, sollten Sie außerdem wissen, dass es innerhalb dieser Kategorien noch einmal unendlich viele verschiedene Variationen gibt – vom selbstgestrickten Schal mit Bündchen über einen Schal mit Fransen bis hin zu selbstgestrickten Schals in XXL-Länge – mal superschmal, mal extrabreit.
Sie haben sich entschieden und möchten gern einen Dreieckschal stricken oder einen Loop häkeln? Bevor Sie mit der Maschenaufnahme beginnen, sollten Sie noch überlegen, welches Strickmuster der Schal haben soll – neben glatten Maschen gibt es schließlich noch viel mehr Strickmuster zu entdecken.
Der Klassiker: ein Schal mit Zopfmuster. Schließlich sieht ein selbstgestrickter Schal mit Zopfmuster immer ansprechend aus und hält im Winter kuschelig warm. Allerdings ist es gerade für Anfänger nicht ganz leicht einen Schal mit Zopfmuster zu stricken. Ähnliches gilt für einen Schal mit Lochmuster: Auch hier müssen Sie beim Stricken des Schals einiges beachten und es ist viel Fingerfertigkeit gefordert. Doch wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren und wer gern einen modischen Schal stricken möchte, darf ruhig mal etwas Neues wagen. Unsere Highlights: Versuchen Sie doch mal Perlmuster, Flechtmuster, Rosenmuster, Norwegermuster oder Herzmuster – mit diesen Strickmustern erhält Ihr Schal garantiert eine extravagante Note. Strickschal-Tipp für Anfänger: Vorab am besten immer ein Probestück im gewünschten Muster anfertigen. Das gelingt mit einer Maschenprobe blitzschnell und kinderleicht.
Der Klassiker: ein Schal mit Zopfmuster. Schließlich sieht ein selbstgestrickter Schal mit Zopfmuster immer ansprechend aus und hält im Winter kuschelig warm. Allerdings ist es gerade für Anfänger nicht ganz leicht einen Schal mit Zopfmuster zu stricken. Ähnliches gilt für einen Schal mit Lochmuster: Auch hier müssen Sie beim Stricken des Schals einiges beachten und es ist viel Fingerfertigkeit gefordert. Doch wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren und wer gern einen modischen Schal stricken möchte, darf ruhig mal etwas Neues wagen. Unsere Highlights: Versuchen Sie doch mal Perlmuster, Flechtmuster, Rosenmuster, Norwegermuster oder Herzmuster – mit diesen Strickmustern erhält Ihr Schal garantiert eine extravagante Note. Strickschal-Tipp für Anfänger: Vorab am besten immer ein Probestück im gewünschten Muster anfertigen. Das gelingt mit einer Maschenprobe blitzschnell und kinderleicht.
Für Ihr erstes Strickprojekt haben Sie sich vorgenommen einen Kinderschal zu stricken? Oder wollen Sie doch lieber einen Schulterschal stricken? Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden, damit Sie möglichst eifrig ans Werk gehen können, müssen Sie das passende Material parat haben. Neben einer Strickanleitung gehören natürlich Wolle und Stricknadeln unbedingt dazu. Bei einigen Strickmustern für Schals kann es sich überdies lohnen weitere Hilfsmittel zur Hand zu haben.
So gibt es beispielsweise Zopfnadeln, die bei einem Strickschal mit Zopfmuster hilfreich sein können. Am besten werfen Sie vor dem Einkauf des Zubehörs einen Blick auf die ausgewählte Strickanleitung. Wenn Sie beispielsweise für eine unserer Anleitungen zum Schalstricken weiteres Zubehör benötigen, ist dies dort klar ausgewiesen.
So gibt es beispielsweise Zopfnadeln, die bei einem Strickschal mit Zopfmuster hilfreich sein können. Am besten werfen Sie vor dem Einkauf des Zubehörs einen Blick auf die ausgewählte Strickanleitung. Wenn Sie beispielsweise für eine unserer Anleitungen zum Schalstricken weiteres Zubehör benötigen, ist dies dort klar ausgewiesen.
Unsere Rundstricknadel-Topseller
In puncto Stricknadeln greifen Anfänger besonders gern zu Rundstricknadeln, wenn sie einen Schal stricken wollen. Und das aus gutem Grund. Denn hier kann nichts verrutschen, die Nadeln liegen gut in der Hand und der verbindende Schlauch zwischen den Nadeln hält alles schön zusammen. Stricknadeln, mit denen Sie moderne Schals stricken können, gibt es in verschiedenen Ausführungen aus Holz, Messing, Aluminium und anderen Materialien. Welche Stricknadeln Sie verwenden sollten, um etwa einen Loop oder einen Dreieckschal zu stricken, hängt vornehmlich von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Etwas anders sieht das bei der Nadelstärke aus.
Hier sollten Sie das kleine 1 x 1 des Schalstrickens beherzigen. Und dies besagt: Je dicker die Nadel, umso schneller stricken Sie den Schal. Bei einer dünneren Nadel gibt es dafür ein feineres Strickbild. Strickschal-Tipp für Anfänger: Werfen Sie einen Blick auf die Produktbeschreibung der Wolle, die Sie verwenden möchten – dort ist stets eine Empfehlung für die Nadelstärke vorgegeben.
Hier sollten Sie das kleine 1 x 1 des Schalstrickens beherzigen. Und dies besagt: Je dicker die Nadel, umso schneller stricken Sie den Schal. Bei einer dünneren Nadel gibt es dafür ein feineres Strickbild. Strickschal-Tipp für Anfänger: Werfen Sie einen Blick auf die Produktbeschreibung der Wolle, die Sie verwenden möchten – dort ist stets eine Empfehlung für die Nadelstärke vorgegeben.
Ob Sie einen dicken Schal, einen feinen Herrenschal oder einen raffiniert gemusterten Dreieckschal stricken möchten – auf die passende Wolle kommt es an. Denn nur mit der richtigen Wolle wird Ihr selbstgestrickter Schal später so kuschelig weich und flauschig, wie Sie sich ihn wünschen. Die wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kauf der Wolle für einen Schal achten sollten:
Material
Fadenstruktur
Farbe
Besonders beliebt sind selbstgestrickte Schals im Winter – da bietet sich eine wärmende Kuschelwolle an. Merino und Schurwolle sind die Klassiker, wer es noch feiner und exklusiver mag, entscheidet sich dagegen für Alpaka und Kaschmir oder entsprechende Mischungen mit Schurwolle. Falls Sie einen Babyschal stricken wollen, können wir Ihnen außerdem Babywolle bzw. 100 % Baumwolle empfehlen: Wenn Sie aus diesen Garnen einen Babyschal stricken, wird dieser zwar nicht ganz so wärmend, dafür ist er aber sogar für empfindliche Babyhaut bestens geeignet. Sie möchten gar keinen dicken Winterschal, sondern lieber einen leichten Sommerschal stricken? Dann sollten Sie bei unseren Standardgarnen für den Sommer sowie unseren Modegarnen für den Sommer vorbeischauen. Dort entdecken Sie – genauso wie bei der Winterwolle – tolle Garne für Strickschals mit raffinierten Strukturen für noch mehr Flauschigkeit und Co. Garantiert mit dabei: Ihre ganz persönliche Lieblingsfarbe – klassisch oder trendy.
Besonders beliebt sind selbstgestrickte Schals im Winter – da bietet sich eine wärmende Kuschelwolle an. Merino und Schurwolle sind die Klassiker, wer es noch feiner und exklusiver mag, entscheidet sich dagegen für Alpaka und Kaschmir oder entsprechende Mischungen mit Schurwolle. Falls Sie einen Babyschal stricken wollen, können wir Ihnen außerdem Babywolle bzw. 100 % Baumwolle empfehlen: Wenn Sie aus diesen Garnen einen Babyschal stricken, wird dieser zwar nicht ganz so wärmend, dafür ist er aber sogar für empfindliche Babyhaut bestens geeignet. Sie möchten gar keinen dicken Winterschal, sondern lieber einen leichten Sommerschal stricken? Dann sollten Sie bei unseren Standardgarnen für den Sommer sowie unseren Modegarnen für den Sommer vorbeischauen. Dort entdecken Sie – genauso wie bei der Winterwolle – tolle Garne für Strickschals mit raffinierten Strukturen für noch mehr Flauschigkeit und Co. Garantiert mit dabei: Ihre ganz persönliche Lieblingsfarbe – klassisch oder trendy.
Unsere beliebtesten Wintergarne
Nicht nur Anfänger stricken ihre Schals am liebsten mit einer Strickanleitung. Immerhin erklärt diese Schritt für Schritt, wie der selbstgestrickte Schal fertig wird. Irgendwann werden Sie für einfache Strickmuster im Schal natürlich keine Anleitungen mehr brauchen – bei komplexen Strickmustern sowie für neue Inspirationen sind Strickanleitungen jedoch immer eine gute Idee. Werfen Sie doch gleich einen Blick in unsere Auswahl: Dort entdecken Sie verschiedene kostenlose Schal-Strickanleitungen, mit deren Hilfe Sie einen Loop, einen Dreieckschal und noch viele weitere Schals stricken können. Besonders praktisch: Über unsere Strickanleitungen können Sie direkt auch immer die passende Wolle bestellen – einfach per Mausklick in den Warenkorb legen und bequem nach Hause liefern lassen.
Anleitungshefte
Die einfachste Variante einen Schal selbst zu stricken gelingt, indem man ausschließlich rechte oder linke Maschen glatt abstrickt. Allerdings kommt ein solcher Schal oft allzu schlicht daher und kann demnach wohl eher keine Kreativ-Medaille gewinnen. Ihr erster selbstgestrickter Schal soll optisch überzeugen und als Stylingwunder glänzen? Dann empfehlen wir Ihnen das Perlmuster auszuprobieren. Hierbei handelt es sich um ein sehr einfaches Strickmuster für einen Schal, das jedoch einen extravaganten Look zaubert. Dazu ist das Perlmuster herrlich vielseitig, denn Sie können einen Babyschal genauso stricken wie einen Kinderschal oder einen Herren- und Damenschal. Und auch in puncto Farbkombi stehen Ihnen bei einem Strickschal im Perlmuster unendlich viele Möglichkeiten offen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für eine Wolle mit Farbverlauf oder kaufen Sie mehrere Wollknäuel in unterschiedlichen Farben. Damit das erste Strickprojekt garantiert gelingt, geben wir Ihnen eine kurze Anleitung zum Schalstricken im Perlmuster:
1. Maschen aufnehmen: Das Stricken beginnt immer mit der Aufnahme von Maschen – wie viele Maschen Sie für einen selbstgestrickten Schal aufnehmen müssen, ist unter anderem von der Wolle und Ihrem Strickstil abhängig. Am besten machen Sie zunächst eine Maschenprobe, dann bekommen Sie ein gutes Feeling dafür, wie viele Maschen Sie aufnehmen müssen, damit Sie den Schal in der gewünschten Breite stricken können.
2. Reihe mit abwechselnd rechten und linken Maschen stricken.
3. Reihe mit abwechselnd linken und rechten Maschen stricken. Dabei kommt es darauf an, dass die rechten und linken Maschen versetzt zu den rechten und linken Maschen aus der ersten Reihe gestrickt werden. Soll heißen: Wer die erste Reihe mit einer linken Masche beendet, beginnt die zweite Reihe mit einer rechten Masche.
4. Wenn der Schal lang genug ist, muss nur noch abgekettet und gegebenenfalls vernäht werden und schon ist der erste selbstgestrickte Schal im Perlmuster.
Maschen aufnehmen: Das Stricken beginnt immer mit der Aufnahme von Maschen – wie viele Maschen Sie für einen selbstgestrickten Schal aufnehmen müssen, ist unter anderem von der Wolle und Ihrem Strickstil abhängig. Am besten machen Sie zunächst eine Maschenprobe, dann bekommen Sie ein gutes Feeling dafür, wie viele Maschen Sie aufnehmen müssen, damit Sie den Schal in der gewünschten Breite stricken können.
Reihe mit abwechselnd rechten und linken Maschen stricken.
Reihe mit abwechselnd linken und rechten Maschen stricken. Dabei kommt es darauf an, dass die rechten und linken Maschen versetzt zu den rechten und linken Maschen aus der ersten Reihe gestrickt werden. Soll heißen: Wer die erste Reihe mit einer linken Masche beendet, beginnt die zweite Reihe mit einer rechten Masche.
Wenn der Schal lang genug ist, muss nur noch abgekettet und gegebenenfalls vernäht werden und schon ist der erste selbstgestrickte Schal im Perlmuster.
Ob Sie einen Schal mit Muster, einen Schlauchschal oder einen einfachen Schal für Anfänger stricken möchten – für all Ihre Kreativ-Projekte, finden Sie bei uns die passenden Anleitungen sowie das optimale Material. Stöbern Sie durch unsere kuschelig-weiche Winterwolle oder lassen Sie sich von leichten Sommergarnen inspirieren. Übrigens: Bei uns bekommen Sie natürlich nicht nur alles zum Schalstricken. Auch wenn Sie sich an das DIY-Projekt Mütze stricken heranwagen wollen oder planen Socken zu stricken, halten wir die passenden Anleitungen und hervorragende Wolle parat. Der nächste Winter kann also getrost kommen, denn Ihre selbstgestrickten Accessoires halten Sie zuverlässig warm.