Selbstgestrickte
Babydecken
Tipps und Ideen
Tipps und Ideen
Tipps und Ideen
Eine Babydecke zu stricken ist nicht nur für werdende Mütter ein inspirierendes Hobby: Wer eine Babydecke strickt, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und mit verschiedenen Farben, Garnen und Strickmustern immer wieder neue Designs kreieren. Darüber hinaus geben selbstgestrickte Babydecken ein ganz besonderes Geschenk ab, über das sich nicht nur Eltern freuen. Schließlich begleitet eine Babydecken so manches Kind nicht nur durch Kindergarten- und Schulzeit, sondern ein Leben lang – mal wohlbehütet im Schrank aufbewahrt, mal dekorativ auf Sofa, Bett oder Stuhl drapiert. Sie sehen also, eine Babydecke zu stricken lohnt sich – auch für Anfänger, denn für einfache Babydecken genügt simples Basis-Strick-Knowhow. Wie genau Sie eine Babydecke stricken können, welche Wolle Sie dafür benötigen und viele weitere Tipps erfahren Sie natürlich bei uns. Lassen Sie sich inspirieren und bestellen Sie Wolle und Stricknadeln für Ihre Babydecke direkt in unserem Shop.
Wenn Sie eine Babydecke stricken möchten und hierfür noch die passende Wolle suchen, sollten Sie zunächst überlegen, wann bzw. wie die Kuscheldecke zum Einsatz kommen soll. Oder anders gesagt: Während eine selbstgestrickte Babydecke im Winter wohlig-warmhalten soll, darf sie im Sommer gerne etwas luftiger und leichter sein. So empfiehlt sich für die kalte Jahreszeit auf dicke Wolle zu setzen, wohingegen ab Frühjahr dünnes, atmungsaktives Garn Trumpf ist. Für beide Varianten finden Sie bei uns die schönste Wolle.
Babywolle
Inhalt: 0,05 kg (115,80 € / 1 kg )
Ist die selbstgestrickte Babydecke eher für den Winter gedacht, empfehlen sich flauschige Merinowolle oder klassische Schurwolle. Auch Kombinationen mit Alpaka oder Mohair und Kaschmir eignen sich hervorragend – sie alle verleihen der Babydecke eine wunderbar weiche Haptik und helfen das Baby selbst an kalten Tagen angenehm warm zu halten. Unser Tipp: Wenn Sie richtig dicke Winterwolle verwenden, kann die selbstgestrickte Babydecke sogar als Kinderwagendecke benutzt werden – so kommt das Neugeborene beim Spaziergang im Winter in den Genuss von frischer Luft, ohne dabei zu frieren.
Sie möchten gar keine Babydecke für den Winter stricken, sondern haben es stattdessen auf eine leichte Sommerdecke für wärmere Tage abgesehen? Dann sind Sie bei unseren Sommergarnen genau richtig. Hier besonders zu empfehlen: 100 % Baumwolle – ein angenehm-weiches Strickgarn, das jedoch nicht so intensiv wärmt wie Schurwolle. Zudem ist Baumwolle allergikerfreundlich – wer auf Nummer sicher gehen will, strickt seine Babydecke dementsprechend am liebsten mit dieser Wolle. Sie möchten es noch einfacher haben? Dann schauen Sie doch einmal bei unserer Babywolle vorbei – dort entdecken Sie alle Garne, aus denen Sie eine weiche, flauschige Babydecke stricken können.
Eine Babydecke stricken Sie mit unserer Wolle theoretisch in allen Farben des Regenbogens: Von Rosa über Blau bis hin zu Grün, Weiß oder mit Farbverlauf steht Ihnen eine große Farbpalette zur Auswahl. Da fällt die Entscheidung nicht gerade leicht.
Eine selbstgestrickte Babydecke aus heller Wolle wirkt ebenso heiter wie gemütlich, während Kuscheldecken aus dunkler Wolle weniger fleckenempfindlich sind. Wer sich einfach nicht entscheiden kann, wählt am besten eine zwei- oder mehrfarbige Variante: Um eine Babydecke mit Farbverlauf zu stricken, verwenden Sie entsprechend ausgezeichneten Garne – einfach abstricken und der Farbverlauf entsteht von allein. Alternativ können Sie auch mit Wollknäueln in unterschiedlichen Farben stricken. Je nachdem, ob Sie DIY-Profi sind und farbige Muster in die Babydecke stricken oder einfach mit zwei oder mehr Farben im Colorblocking-Stil arbeiten – Ihre farbenfrohe Babydecke wird das Neugeborene sicher begeistern.
Unser Tipp: Eine selbstgestrickte Babydecke aus heller Wolle wirkt ebenso heiter wie gemütlich, während Kuscheldecken aus dunkler Wolle weniger fleckenempfindlich sind. Wer sich einfach nicht entscheiden kann, wählt am besten eine zwei- oder mehrfarbige Variante: Um eine Babydecke mit Farbverlauf zu stricken, verwenden Sie entsprechend ausgezeichneten Garne – einfach abstricken und der Farbverlauf entsteht von allein. Alternativ können Sie auch mit Wollknäueln in unterschiedlichen Farben stricken. Je nachdem, ob Sie DIY-Profi sind und farbige Muster in die Babydecke stricken oder einfach mit zwei oder mehr Farben im Colorblocking-Stil arbeiten – Ihre farbenfrohe Babydecke wird das Neugeborene sicher begeistern.
Ob Sie dicke Wolle für eine Babydecke verwenden oder lieber mit einem dünnen Garn stricken – Kuscheldecken für Neugeborene lassen sich in unzähligen Designs anfertigen. Dabei gibt es herrlich simple Strickmuster und solche, die etwas komplizierter sind. Die einfachste Variante: kraus rechts. Soll heißen: Bei dieser Babydecke stricken Sie ausschließlich rechte Maschen. Dadurch entsteht ein relativ simples, aber trotzdem attraktives Muster, ohne dass es beim Stricken zu kompliziert wird. Insbesondere für all diejenigen, die sich zum ersten Mal an einem eigenen Strickprojekt versuchen, ist dieses Muster ideal. Ebenfalls für Anfänger geeignet ist eine Babydecke mit Perlmuster.
Hierfür werden lediglich rechte und linke Maschen angeschlagen, die sich zu einem Strickbild zusammenfügen, das überaus ansprechend daherkommt. Etwas anspruchsvoller wird es mit dem großen Perlmuster für eine Babydecke – dafür ist das Strickbild hier noch etwas raffinierter und die Decke wirkt flauschiger. Weitere beliebte Strickmuster für Babydecken sind Patentmuster und Waffelmuster. Beide sind zwar etwas komplizierter als kraus rechts und Perlmuster, dafür bieten sie einen sehr angenehmen Griff und jede Menge Kuschel-Faktor.
Hierfür werden lediglich rechte und linke Maschen angeschlagen, die sich zu einem Strickbild zusammenfügen, das überaus ansprechend daherkommt. Etwas anspruchsvoller wird es mit dem großen Perlmuster für eine Babydecke – dafür ist das Strickbild hier noch etwas raffinierter und die Decke wirkt flauschiger. Weitere beliebte Strickmuster für Babydecken sind Patentmuster und Waffelmuster. Beide sind zwar etwas komplizierter als kraus rechts und Perlmuster, dafür bieten sie einen sehr angenehmen Griff und jede Menge Kuschel-Faktor.
Bei der Babydecken-Größe gibt es kein richtig oder falsch – denn es kommt immer darauf an, wofür die Decke später verwendet werden soll. Eine Krabbel- oder Spieldecke sollte für gewöhnlich etwas größer sein als eine selbstgestrickte Babydecke, die nur zum Kuscheln und Einwickeln der Neugeborenen gedacht ist. Auch eine Kinderwagendecke kann prinzipiell etwas kleiner ausfallen – dann lässt sie sich später zudem noch hervorragend als Kuscheltuch oder Accessoire verwenden. Sie möchten, dass die gestrickte Babydecke das Kind möglichst lange begleitet? Dann sollten Sie sich für ein größeres Modell entscheiden, mit dem die Kleinen auch später noch etwas anfangen können. Unser Tipp: Damit Sie die Größe der Babydecke gut abschätzen können, empfehlen wir Ihnen vorab immer eine Maschenprobe. So können Sie genau testen, welche Strickergebnisse die ausgewählte Wolle liefert.
Anleitungshefte für Babystrick
Ob Sie nun eine Babydecke mit Namen, Herzen oder im einfachen Patentmuster stricken wollen – neben dem richtigen Garn sowie den passenden Maßen benötigen Sie natürlich auch Stricknadeln für das DIY-Projekt. Hier stehen Ihnen zwei Typen zur Auswahl: Rundstricknadeln und Nadelspiele. Theoretisch können Sie eine Babydecke mit Rundstricknadeln genauso stricken wie auf den einzelnen Nadeln eines Nadelspiels. Allerdings empfinden vor allem Anfänger das Stricken mit Rundstricknadeln häufig als angenehmer.
Denn hier müssen Sie das Gewicht der Babydecke nicht auf den Nadeln halten, sondern können es auf den Verbindungsschlauch zwischen den Nadeln verteilen. Außerdem kann beim Stricken der Babydecke mit Rundstricknadeln nichts verrutschen – selbst dann nicht, wenn Sie zwischendurch eine Strickpause einlegen. Außerdem beachten: Die Nadelstärke sollte zum ausgewählten Garn und Ihrem persönlichen Strickstil passen. Dickere Wolle verstrickt man für gewöhnlich mit dickeren Nadeln, für dünne Sommerwolle genügt dagegen eine kleinere Nadelstärke. In den Produktbeschreibungen unserer Garne finden Sie Hinweise zur empfohlenen Nadelstärke.
Denn hier müssen Sie das Gewicht der Babydecke nicht auf den Nadeln halten, sondern können es auf den Verbindungsschlauch zwischen den Nadeln verteilen. Außerdem kann beim Stricken der Babydecke mit Rundstricknadeln nichts verrutschen – selbst dann nicht, wenn Sie zwischendurch eine Strickpause einlegen. Außerdem beachten: Die Nadelstärke sollte zum ausgewählten Garn und Ihrem persönlichen Strickstil passen. Dickere Wolle verstrickt man für gewöhnlich mit dickeren Nadeln, für dünne Sommerwolle genügt dagegen eine kleinere Nadelstärke. In den Produktbeschreibungen unserer Garne finden Sie Hinweise zur empfohlenen Nadelstärke.
Anleitungen für Strickprojekte bieten nicht nur eine kreative Inspiration, sondern auch eine praktische Hilfestellung bei neuen Ideen und Mustern. Deshalb haben wir Ihnen auch in unserem Angebot gleich mehrere kostenlose Strickanleitungen für Babydecken zusammengestellt. Darin finden Sie einfach erklärte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit deren Hilfe Sie die Babydecke im Nu selbst stricken können.
Außerdem verraten wir Ihnen in den Anleitungen detailliert, welche Wolle wir verwendet haben. Das Beste daran: Sie können alle für die Babydecke benötigten Garne in exakt der richtigen Menge direkt aus der Anleitung in Ihren Warenkorb übertragen lassen. So gehen Sie kein Risiko ein, beim Garnkauf etwas zu vergessen, und können direkt damit beginnen eine kuschelige Babydecke in tollen Mustern zu stricken. Zusatztipp: Damit Sie die Babydecke jederzeit und überall stricken können, steht Ihnen unsere Anleitung kostenlos als PDF zum Download bereit.
Außerdem verraten wir Ihnen in den Anleitungen detailliert, welche Wolle wir verwendet haben. Das Beste daran: Sie können alle für die Babydecke benötigten Garne in exakt der richtigen Menge direkt aus der Anleitung in Ihren Warenkorb übertragen lassen. So gehen Sie kein Risiko ein, beim Garnkauf etwas zu vergessen, und können direkt damit beginnen eine kuschelige Babydecke in tollen Mustern zu stricken. Zusatztipp: Damit Sie die Babydecke jederzeit und überall stricken können, steht Ihnen unsere Anleitung kostenlos als PDF zum Download bereit.
Kostenlose Anleitungen
Damit Sie sich auch als Strick-Neuling schnell ein Bild davon machen können, wie einfach es ist, selbst eine schöne Babydecke zu stricken, erklären wir Ihnen gern die klassische Vorgehensweise anhand des Strickmusters kraus rechts. Was Sie hierfür wissen müssen, ist wie man Maschen aufnimmt, rechte Maschen strickt und abkettet – das 1 x 1 des Strickwissens genügt also, um eine einfache Krabbeldecke oder eine Kinderwagendecke zu stricken.
1. Maschen anschlagen: Wie viele Maschen Sie anschlagen müssen, ist abhängig von der Wolle und der gewünschten Breite der Decke. Achten Sie in diesem Zusammenhang auf die Angaben der Produktbeschreibungen unserer Garne. Eine klassische Maschenzahl für eine Babydecke liegt bei um die 200 Maschen
2. Stricken Sie nun eine Hinreihe mit ausschließlich rechten Maschen. Am Ende der Reihe lohnt es sich etwas fester zu stricken, damit der Rand der fertigen Babydecke gleichmäßig wird.
3. Die Rückreihe stricken Sie ebenfalls ausschließlich mit rechten Maschen ab. So fahren Sie fort, bis die Babydecke die gewünschte Größe hat.
4. Nun müssen Sie nur abketten und schon ist die Babydecke fertig.
1. Maschen anschlagen: Wie viele Maschen Sie anschlagen müssen, ist abhängig von der Wolle und der gewünschten Breite der Decke. Achten Sie in diesem Zusammenhang auf die Angaben der Produktbeschreibungen unserer Garne. Eine klassische Maschenzahl für eine Babydecke liegt bei um die 200 Maschen.
2. Stricken Sie nun eine Hinreihe mit ausschließlich rechten Maschen. Am Ende der Reihe lohnt es sich etwas fester zu stricken, damit der Rand der fertigen Babydecke gleichmäßig wird.
3. Die Rückreihe stricken Sie ebenfalls ausschließlich mit rechten Maschen ab. So fahren Sie fort, bis die Babydecke die gewünschte Größe hat.
4. Nun müssen Sie nur abketten und schon ist die Babydecke fertig.
Sie werden demnächst Mama oder Großmutter oder freuen sich bald Patentante zu werden? Dann sollten Sie rechtzeitig damit beginnen eine Babydecke zu stricken. Denn selbstgemachte Kuschel-, Krabbel- und Kinderwagendecken gehören zu den beliebtesten und persönlichsten Geschenken an ein Neugeborenes. Damit die selbstgestrickte Babydecke zweifarbig, mit Muster oder komplett unifarben kinderleicht gelingt, finden Sie bei uns zahlreiche Anleitungen – kostenlos oder in den vielen Heften und Büchern aus unserem Sortiment. Darüber hinaus bestellen Sie bei uns natürlich kuschelig-weiche Wolle für eine Babydecke mit Motiv oder ohne – entscheiden Sie selbst, welche Ihnen am besten gefällt.